2023 wird kein Jahresseminar stattfinden
Faszination Dressur - mit feinen Hilfen zu motivierten Pferden
Zweitägiges Praxisseminar
Vier hochkarätige Referenten unterschiedlicher Reitweisen werden in diesem Praxisseminar zeigen und erklären wie abwechslungsreich die Ausbildung eines Dressurpferdes ist und wie neue Wege in der täglichen Arbeit gestaltet werden können. Sie sehen wie einfühlsam, fein und pferdegerecht Pferde ausbildet werden können: entspanntes Lernen mit motivierten Dressurpferden.
Uta Gräf - Grand Prix Reiterin (Schlammkruste abkratzen und Grand Prix reiten) und Ausbilderin von Dressurpferden hat bereits unter Beweis gestellt, dass sich erfolgreicher Turniersport, pferdegerechte Ausbildung und Haltung in Herde und Offenstall nicht ausschließen. Sie zeigt die Gymnastizierung und Dressurausbildung nach Grundsätzen der klassischen Dressur.
Stefan Schneider -Tierarzt, erfolgreicher Working Equitation Turnierreiter und Allround Horseman stellt die Gymnastizierung und Dressurausbildung auf Grundlage der Doma Vaquera Reitweise / Working Equitation vor. Als Reitstil in Anlehnung an die Arbeitsreitweise der spanischen Rinderhirten ist es hier von besonderer Bedeutung, dass die Pferde lernen, schnell, zuverlässig und präzise auf feinste Hilfen des Reiters zu reagieren. Gelassenheit - über Gehorsam und Vertrauen zur inneren und äußeren Losgelassenheit.
Klassisch barocke Dressur - Richard Hinrichs ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Reiter und Ausbilder der klassisch-barocken Reitweise, die sich durch den hohen Versammlungsgrad der Pferde mit Betonung von Leichtigkeit und Eleganz auszeichnet. Er zeigt wie Pferde nach Grundsätzen dieser Reitweise harmonisch und naturgemäß gymnastiziert und ausgebildet. Das "gewichtslose Reiten": Vorbereitung des Pferdes an der Hand für die Feinabstimmung unter dem Reiter.
Mit Freiheitsdressur zu mehr Freude und Leichtigkeit in der Pferdeausbildung - Steffi Schade von Meggis Farm, nimmt uns mit in ihre Arbeit mit Pferden. Wie kann Freiarbeit dazu beitragen Pferde zu motivieren und engagiert in der Dressur zu erhalten? Wie können wir Elemente der Freiarbeit nutzen um neue Zugänge zu unserem Pferd zu kreieren? Auch zirzensische Lektionen, die in die Freiarbeit einfließen, bieten vielfach einen gymnastizierenden Mehrwert! Lassen sich von Steffi und ihren Pferden inspirieren.
Praxis-/Wochenendseminar: Seminargebühr 99,00 € / passive Teilnahme - eine Anmeldung ist erforderlich
Seminarzeiten: Samstag 10.00 bis ca. 16.30 Uhr (incl. Mittagspause) und Sonntag 9.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr (incl. Mittagspause). Das Mitbringen von Hunden ist leider nicht möglich!
Fotos:
Uta Gräf, Stefan Schneider, Richard Hinrichs (Foto Andrea Zachrau), Steffi Schade


