Reitkurse

Dressurkurs / Seitengänge an der Hand erarbeiten

Durch Seitengänge lassen sich Pferde besonders gut gymnastizieren. Seitengänge helfen die Rittigkeit und Durchlässigkeit zu verbessern. Sie lernen  - beginnend aus der Voltenarbeit - das korrekte Reiten von Schulterherein (auf beiden Händen im Schritt und Trab). Anschliessend erarbeiten wir mit Ihnen das Travers und wagen uns ggf. an den Einstieg in die Traversale.

Teilnahme nur mit eig. Pferd möglich.

 

Stangen- und Cavaletti Arbeit

Stangen- und Cavaletti Arbeit gymnastizieren und kräftigen Ihr Pferd. Das Training von am Boden liegenden Stangen soll das Pferd anregen kräftiger abzufußen. Abwechslung im Training sorgt für mehr Elastizität. Im Idealfall soll das Pferde mehr über den Rücken schwingen. Wir trainieren das Überwinden von kleinen Cavalettis mit verschiedenen Distanzen.

Voraussetzung für das Pferd: Das Pferd sollte sich in allen drei Grundgangarten reiten lassen

Voraussetzung für den Reiter: Reiterfahrung in allen drei Grundgangarten

Einführung in die Working Equitation Dressur und Trailarbeit

Viele Reiter möchten einmal in die Working Equitation reinschnuppern. Wir erklären und trainieren mit Ihnen den Einstieg / Anfang der Working Equitation Dressur für die Klassen E und A sowie den Dressurtrail (E-A) mit verschiedenen Hindernissen. Dieser Kurs ist eine tolle Mischung aus Rittigkeit und Geschicklichkeit und fördert das Vertrauen und die Sicherheit zwischen Pferd und Reiter. Working Equitation macht Spass!

Intensive Schulung durch Videofeedback!

Voraussetzung für das Pferd: Reitbar in den drei Grundgangarten

Tölt und Dressur

Auf Wunsch richten wir speziell für die Probleme beim Tölt-/Gangreiten diesen Kurzkurs ein. Wir trainieren auf der Aussenbahn und auf dem Reitplatz.

Teilnahme nur mit eig. Pferd möglich.

Tölt-/Ganganalyse durch Videofeedback!

Reitkurs: Schulung der Hilfengebung in Kombination mit korrekten Bahnfiguren

Wann und wie gebe ich als Reiter welche Hilfen, wie ist das Zusammenspiel und wann ist das richtige Timing? In diesem Kurs gehen wir immer wieder auf die korrekte Hilfengebung ein und üben es im Zusammenhang mit dem Reiten von korrekten Bahnfiguren. Dabei legen wir auch hier Wert auf den richtigen und ausbalancierten Sitz. Denn nur ein Reiter, der in der Balance ist, kann sich dem Pferd mit seiner Hilfengebung optimal verständlich machen. Teilnahme mit Lehrpferd oder eig. Pferd möglich.

Reitkurs: Sicherer Sitz und bessere Einwirkung

In diesem Kurs schulen wir intensiv Sitz und Einwirkung im Entlastungs- und Dressursitz und arbeiten an Ihrer Balance. Denn nur ein ausbalancierter Reiter kann sich dem Pferd mit seiner Hilfengebung optimal verständlich machen. Die praktischen Anweisungen werden stets durch Vermittlung von theoretischem Hintergrundwissen ergänzt. Teilnahme mit Lehrpferd oder eig. Pferd möglich.

Voraussetzung für das Pferd: Es sollte in den drei Grundgangarten zu reiten sein

Besser Reiten - Aufbaukurs / nur für ehemalige Kursteilnehmer

Sie haben im Anfänger- und/oder Fresh up Kurs bereits gelernt, in allen Gangarten zu reiten. Im Aufbaukurs intensivieren wir das Reiten im Entlastungssitz im Trab und Galopp und schulen Sie im Dressursitz und beginnen mit dem Aussitzen.

Geeignet für: Reiter, die ihr Wissen aus dem Anfänger- oder Fresh up Kurs vertiefen möchten. Für den Unterricht stehen unsere sicheren, gut ausgebildeten Lehrpferde zur Verfügung. Nach Absprache ist die Teilnahme mit dem eig. Pferd möglich. Die Voraussetzung ist, dass das mitgebrachte Pferd in der Gruppe zu reiten ist.

Einführung in das Geländereiten

Entspannt mit dem Pferd in der Natur unterwegs - das ist der Traum vieler Reiter. Natur vom Sattel aus erleben tut Körper und Seele gut. Nach der Schulung der drei Grundgangarten unter dem Rekener Dach/Ovalbahn, gehen wir zur Vorbereitung für das Geländereiten auf unsere Aussenbahn und trainieren im Trab, hinter- und nebeneinander reiten, überholen und entgegenkommen. Am 3. Tag erarbeiten wir die Wellenbahn und den Galopphügel. Nachdem das Verhalten im Gelände und beim Ausreiten besprochen wurde, gehen wir gemütlich im Schritt (evtl. im Trab) ins Gelände. Am 4.

Einführung in die Longenarbeit / Longieren um zu gymnastizieren

Longenarbeit hilft ein Pferd zu gymnastizieren, den Takt, die Anlehnung und Losgelassenheit zu verbessern. Sie lernen die notwendige Körpersprache, um Pferde dementsprechend zu schulen. Durch die richtige Körperposition und Körpersprache wirken Sie  bremsend, bzw. treibend auf ein Pferd ein. Sie erlernen die exakte Aufnahme der Longe, den korrekten Umgang mit der Peitsche und den sinnvollen Umgang mit Hilfszügeln. Longiert wird anfangs am Kappzaum, später auch mit Gebiss und Hilfszügeln.

Voraussetzung für das Pferd: Halfterführig